Gleisplan Fleischmann Spur N 350 x 120cm

Viel Betrieb und Rangiermöglichkeiten

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 3DZiel bei dieser Planung diesen Gleisplan Fleischmann Spur N war es möglichst viel Strecke und Rangiermöglichkeiten zu bekommen. Hierbei habe ich jedoch auf eine Tiefe von 120cm zurück gegriffen. Man sollte also beachten, dass es sinnvoll wäre, wenn man die Anlage von hinten ebenfalls erreichen kann. Als Ergebnis haben wir nun einen Gleisplan mit 3 Bahnhöfen so wie einigen Industrieanschlüssen. Dazu kommen die üblichen Güteranschlüsse am Bahnhof. Zur Versorgung der Loks wurde dem Gleisplan noch eine Betriebwerk hinzu gefügt.
Weiter unten gebe ich mal einige Vorschläge was fahrtechnisch machbar wäre. Den Digitalbetrieb kann ich auch hier wieder nur empfehlen. Gerade für Rangierarbeiten so wie den Betrieb einer eingleisigen Strecke hat Digital doch enorme Vorteile.
Erstellst wurde dieser Gleisplan für Fleischmann Piccolo Spur N. Wie immer wurde als kleiner Radius R2 gewählt. Diesmal gibt es jedoch eine Ausnahme auf der Ebene 3 (s. unten).

Gleisplan Fleischmann Spur N die Ebenen

Ebene 0

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 Ebene 0Die Ebene 0 ist, wie immer, ganz unten und enthält den Schattenbahnhof. Ok, diesmal sieht man keinen. Ich habe hier die Planung bis zur Zufahrt durchgeführt. Eine weitere Planung des eigentlichen Schattenbahnhofs wollte ich mal jedem selber überlassen.

Vorne am Anlagenrand sieht man die zwei Hauptstrecken. Diese laufen direkt nebeneinander. Das mag nicht jedem gefallen, hat aber auch den Reiz, dass Züge parallel fahren könnten. Die Strecke vorne fällt hier von rechts nach links. Die hintere bleibt in der Höhe unverändert. Sie steigt erst im Tunnel durch die 180 Grad Kurve bis zur Tunnelausfahrt in der Mitte der Anlage auf die Höhe des großen Bahnhofs.

Ebene 1

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 Ebene1Die Ebene 1 des Gleisplans besteht aus dem Herzstück der Anlage. Dem großen Bahnhof. Ich habe lange überlegt, ob die 3 Bahnsteiggleise reichen, für einen betrieblichen Ablauf sollte das aber genügen. Bitte beachtet, die Bahnsteiggleise sind für einen Zughalt damit Reisende ein- und aussteigen können. Nicht aber zum „parken“ der Züge. Hierfür ist der Schattenbahnhof. Die genaue Nutzung der Gleise beschreibe ich dann weiter unten.
Zur besseren Übersicht, habe ich die vier Gleise vom Schattenbahnhof nochmals mit eingeblendet. An der rechten Bahnhofsausfahrt sieht man das beginnende Streckengleis der Nebenbahn mit der Tunneleinfahrt. Den weiteren Verlauf auf dem Gleisplan sieht man dann auf der Ebene 2.

Ebene 2

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 Ebene 2Auf der Ebene 2 geht es jetzt für die Nebenbahn weiter auf diesem Gleisplan. Nach einen Tunnelstück überquert die Nebenbahn die Hauptstrecke und erreicht hinter der Brücke den nächsten kleinen Bahnhof. Hier liegt ebenfalls ein Industrieanschluß. Der Bahnhof selber hat jedoch keine Güterabfertigung. Danach steigt die Strecke weiter an und überquert das Tal nochmals mit einer Brücke und kommt dann auf Ebene 3.

Ebene 3

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 Ebene 3Ebene 3 ist das Ende der Nebenbahn. Diesmal jedoch nicht als Endbahnhof sondern als  Kehrschleife mit einem kleinen Schattenbahnhof mit zwei Gleisen sowie einem weiteren kleinen Bahnhof. Hier ist nochmals ein Güterschuppen vorhanden, so wie ein weiterer Gleisanschluß für ein Industriegleis. Bei diesem Industriegleis sind diesmal zwei Gleise mit dem Radius R1 verplant. Da hier aber nur noch Güterwagen verkehren sollte dies kein Problem sein. Die Kehrschleife selber ist wieder mit R2 realisiert worden.

Hier nochmal eine Gesamtansicht des Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120cm.

Fleischmann Gleisplan Spur N Gesamtansicht

Gleisplan Fleischmann Spur N Erklärungen

Gleisplan Fleischmann Spur N 350x120 ErklärungJetzt nochmals der Gesamtplan mit den genauen Gleiserklärungen. Hierfür habe ich, wie immer, die Gleise nummeriert.

 

Große Bahnhof

  • 1: Das eigentliche Nebenbahngleis im Bahnhof, dieses kann in beide Richtungen befahren werden.Ebenso dient es der Hauptstrecke für Überholungen
  • 2: Hauptbahnsteiggleis für Züge der Hauptstrecke von rechts nach links. Weiter kann es in Ausnahmefällen auch von der Nebenbahn genutzt werden. Ebenfalls nutzen durchfahrende Güterzüge dieses Gleis.
  • 3: wie Gleis 2 jedoch von links nach rechts.
  • 4: Gütergleis. Hier fahren Güterzüge ein, werden zerlegt, oder werden wieder neu aufgestellt.
  • 5: Gütergleis wie Gleis 4
  • 6: Gütergleis wie Gleis 4
  • 7: Umfahrgleis für BW und Rangierloks
  • 8: Kohlegleis zur Versorgung der Bekohlungsanlage
  • 9: Bekohlung/Lokbehandlungsgleis
  • 10: wie Gleis 9
  • 11: Ausfahrgleis
  • 12: Dieseltankstelle
  • 13: Hilfszug oder Abstellgleis für Diesel-/E-Loks
  • 14: Abstellgleis
  • 15: Ausziehgleis rechts
  • 16: Industrieanschluß: Möbelherstellung
  • 17: Ausziehgleis links
  • 18: Güterschuppen für Ortsgüter
  • 19: Rampe für Ortsgüter
  • 20: Abstellgleis

Kleiner Bahnhof links

  • 21: Bahnsteiggleis
  • 22: Umfahrgleis / Bahnsteiggleis
  • 23: Industrieanschluß Dosenfabrik. Hier werden die Bleche angeliefert.
  • 24: Industrieanschluß Dosenfabrik. Über die Lagerhalle werden die Dosen abtransportert.

Kleiner Bahnhof rechts

  • 25: Bahnsteiggleis 2 und Rangiergleis für Industrieanschluß
  • 26: Bahnsteiggleis 1
  • 27: Güterschuppen
  • 28: Industrieanschluß Holzverarbeitung/Sägewerk

Betrieblicher Ablauf (Gleisplan Fleischmann Spur N)

(dieser Bereich enthält Links zu ebay)
Jetzt will ich mal einen betrieblichen Ablauf für den Güterverkehr als Beispiel erklären. Wie oben bereits beschrieben habe ich diesmal die Industrieanschlüsse zugeordnet. Hier durch sind wir in der Lage die benötigten Wagen für ihre Ladung zu benennen.

Aktuelle Situation

An der Möbelfabrik (Gleis 16) steht ein  gerade beladenener geschlossener Güterwagen und wartet auf die Abholung.  Auf Gleis 27 steht am Güterschuppen ebenfalls ein Wagen, genauso an der Holzverarbeitung (Gleis 28). Dieser Wagen soll jetzt zur Möbelfabrik.
Von links fährt in den großen Bahnhof ein Güterzug  auf Gleis 4  ein. Hier könnte die Zuglok eine Dampflok, z. B. eine BR 41 oder BR 50, sein. Diese eird abgekuppelt und fährt zur weiteren Versorgung in das Betriebswerk.
Der Güterzüg besteht aus folgenden Wagen:
2 x Flachwagen mit Blechrollen
3 x Rungenwagen mit Stammholz
2 x Tankwagen
5 x Kohlewagen

Diese werden jetzt zerlegt, hierfür könnte man z. B: eine BR 212 einsetzen. Die Kohlewagen kommen auf Gleis 8. Die Tankwagen werden einzeln zu Gleis 12 über die Drehscheibe gebracht, wobei der andere dann auf Gleis 14 abgestellt werden könnte, alternativ kann man diesen auch auf das Gleis 6 stellen.

Der Güterzug für die Nebenbahn

Die zwei Flachwagen mit den Blechrollen kommen zur Dosenfabrik auf Gleis 23. Die Rungenwagen mit dem Stammholz auf Gleis 26, werden dort abgestellt, die Lok holt die Wagen von Gleis 28 und schiebt sie danach an den Güterwagen auf Gleis 27. Jetzt werden die Rungenwagen auf Gleis 26 umgesetzt und weiter nach Gleis 28 geschoben. Danach holt die Lok die zwei Wagen von Gleis 27 und fährt mit diesen in den großen Bahnhof zurück. Der gedeckte Güterwagen vom Güterschuppen und der Wagen mit dem Holz kommt nun auf Gleis 5 und werden dort abgestellt. Dann fährt die Lok auf das Gleis von der Möbelfabrik und bringt den Wagen ebenfalls auf das Gleis 5. Diese Wagen drückt die Lok jetzt wieder auf das Gleis 16 und kuppelt dort den neuen Wagen mit dem Holz ab zur weiteren Verarbeitung. Die anderen zwei Wagen werden wieder auf Gleis 5 abgestellt und dem nächsten möglichen Güterzug zur Weiterreise hinzugefügt.

Download

Da hier viele nach dem Gleisplan und der Stückliste gefragt haben, habe ich mal die Ebenen mit Artikel-Nr. der Gleise als Bilder so wie die Stückliste im PDF-Format bereitgestellt: Download Gleise/Stückliste.

41 Gedanken zu „Gleisplan Fleischmann Spur N 350 x 120cm

  • 20. Februar 2019 um 18:14
    Permalink

    Das ist für mich ein mega-super Gleisplan. Ich habe schon lange was mit doppelgleisiger Hauptbahn und anschließender Nebenbahn und Gütergleisen gesucht. Bis dto. habe ich auch das Fleischmann Profigleis genutzt, aber bei der Größe und vor allem der Weichen und Kreuzungen kommt man auf ein kleines Vermögen. Dennoch 2 Fragen: 1. Gibt es eine Teilelist für diesen Plan?
    2. Können Sie das auf das einfache Fleischmann/Roco-Gleis ummodeln? Vorab schon vielen Dank.
    Mit freundlichen Grüßen Guido

    Antworten
    • 24. Februar 2019 um 20:09
      Permalink

      Wie bereits per Mail beantwortet. Ich plane mal eine Lösung für Sie 🙂

      Antworten
  • 29. März 2019 um 14:51
    Permalink

    Hallo,
    Nach langem suchen und vielen Planungsversuchen, ist es diese Anlage die mir auf Anhieb gefallen hat.
    Nun habe ich 2 Fragen.
    1. Mit welchem Planungsprogramm hast Du sie erstellt?
    2. Gibt es auch eine Stückliste zur Anlage?
    Ich arbeite z.Z. mit winrail X, aber damit kann ich deine Anlage nicht umsetzen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Holger Kalberg

    Antworten
    • 29. März 2019 um 15:19
      Permalink

      Hallo Holger, ich plane mit Wintrack 13.0. Eine Stückliste bzw. ein PDF-Ausdruck kann ich gerne zur Verfügung stellen.

      Antworten
  • 29. März 2019 um 16:24
    Permalink

    Darüber würde ich mich freuen.

    Antworten
  • 19. April 2019 um 18:23
    Permalink

    kan ich eine Stückliste und ein PDF-Ausdruck bekommen ?
    Dan mach ich diese bahn in holland

    danke.

    Antworten
    • 28. Juli 2020 um 21:14
      Permalink

      Hallo Jan,

      gibt es vielleicht die Möglichkeit die Wintrack Datei zu bekommen?
      Würde denn Gleisplan gerne in Minitrix nachbauen und die Höhen gerne wissen.

      Ist genau was ich bauen will.

      Antworten
      • 28. Juli 2020 um 22:10
        Permalink

        Hi Sascha, ich gucke die Tage mal. sollte da machbar sein.

        Antworten
  • 23. Juni 2019 um 19:22
    Permalink

    Hallo ,
    Sehr schön der gleisplan, plane zur Zeit neu und mit scarm, dieser gefällt mir sehr gut und Frage mich wo denn der schattenbahnhof nun rauskommt ? Ebene 0 ? Würde den Plan gerne an mein kleines Modul anpassen .Habe schon lang überlegt wie ich das machen kann .

    Mit freundlichen Grüßen Thorsten Sperling

    Antworten
    • 29. Juni 2019 um 8:18
      Permalink

      Hallo Thorsten,
      der Schattenbahnhof wäre eigentlich jetzt auf Ebene -1 und -2. Die Gleise von Ebene 0 mußt du weiter nach unten führen und dort dann passend die Schattenbahnhöfe planen.

      Antworten
  • 6. Juli 2019 um 13:15
    Permalink

    Hallo,
    Auch ich hätte gern eine Stückliste zu diesem großartigen Plan.
    Vielen Dank vorab.
    Gruß
    Harald

    Antworten
  • 9. August 2019 um 8:31
    Permalink

    Hallo,
    Super Plan, gefällt mir sehr gut und ich werde den größten teil für meine geplante anlage übernehmen. Muß sie nur von Fleischmann auf Arnold/Trix umwandeln.
    Eine Stückliste, wäre schön und wenn möglich würde ich mich freuen wenn du sie mir senden könntest.

    Wäre es nicht auch sinnvoll, wenn die dateien der gleispläne von deinem Programm zum download vorhanden wären. ich benutze zwar WinRail X3 aber würde auch ein anderes Progrmm mir zulegen.
    ich nehme mal an das es auch einige andere geben wird die das genauso machen würden.

    Gruß Jüregn

    Antworten
    • 12. August 2019 um 10:17
      Permalink

      Hallo Jürgen,

      ich werde die Tage mal die Stückliste als Download anbieten.

      Antworten
  • 11. Oktober 2019 um 22:47
    Permalink

    Hallo, endlich mal ein durchdachter Gleisplan mit vielen Möglichkeiten. Bitte um Übermittlung von einer Stückliste. Gruß Sven

    Antworten
    • 25. Februar 2020 um 19:37
      Permalink

      Super Gleisplan aber 0,5 meter zu lang ,, 😢😢😢😢
      Habe 3x 1,20
      Suche schonnnnnn so lange
      Und ich habe Haufen Peco 55 material
      Vor allem mit dem BW ist geil

      Antworten
      • 26. Februar 2020 um 0:55
        Permalink

        Hi Andreas,
        schön das er dir gefällt. Nur kürzen wird nicht gehen, erst recht nicht mit Peco. Da brauchst du dann für diesen Plan schon gut einen Meter mehr.

        Antworten
  • 14. Oktober 2019 um 16:20
    Permalink

    Hallo
    Guten Tag. Das mit dem Download und der Stückliste muss mir wohl entgangen sein. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, denn der Plan ist wirklich toll.
    Besten Dank im voraus.
    Gruß
    Klaus

    Antworten
  • 22. Oktober 2019 um 11:59
    Permalink

    Hallo,

    ich würde mich auch über die Stückliste freuen!

    Besten Dank
    Daniel

    Antworten
  • 30. Oktober 2019 um 11:20
    Permalink

    guten tag konten sie mihr den gleis plan und stuckliste senden danke

    Antworten
  • 8. November 2019 um 10:20
    Permalink

    Das ist für mich ein mega-super Gleisplan. Ich möchte gerne die Anlage nachbauen!
    Gibt’s dafür einen Gleisplan mit Stückliste und Gleisplan (mit Gleisnummern)! Würde auch eine Spende machen !

    Antworten
  • 16. November 2019 um 17:00
    Permalink

    Für mich ein super Gleisplan. Bin jetzt Rentner und würde diesen Plan gerne Nachbauen.
    Ist es möglich mir den Gleisplan und Stückliste zu senden.
    Unkosten werden selbstverständlich ersetzt.
    Ich würde mich sehr freuen.

    Antworten
    • 17. November 2019 um 13:55
      Permalink

      Hallo Klaus,

      ich habe jetzt mal die Beitrag aktualisiert. Ganz unten findet Ihr nun einen Download mit Bilder des Gleisplans incl. Artikel-Nr. und einer Stückliste.

      Antworten
      • 17. November 2019 um 16:33
        Permalink

        Danke,Danke
        Wo kann ich noch ein Dankeschön hin senden??

        Antworten
        • 17. November 2019 um 16:56
          Permalink

          Bau einfach und schick ein paar Bilder die ich einstellen kann. Wäre der schönste Erfolg 😉

          Antworten
  • 2. Januar 2020 um 20:41
    Permalink

    Hallo Jan. Ich finde deinen Gleisplan sehr interessant für mein bevorstehendes Projekt. Meine Plattengröße ist etwas anders aber das ist kein Problem. Ich möchte und werde ehemals Roco Gleise verwenden wo die Radien schon um einiges anders sind. So, und jetzt zu meiner Frag. Wäre es möglich das du mir deine prozentualen Steigungen mitteilst???

    Antworten
    • 17. Januar 2020 um 11:27
      Permalink

      Hallo Danilo,
      die Steigung ist unterschiedlich, jedoch liegt keine über 3%.

      Antworten
  • 12. März 2020 um 10:00
    Permalink

    Hallo Jan, wie schon mal geschrieben ist der Plan super. Allerdings bin ich kein großer Planer und komme nicht auf die Verbindung linke Gleise untere Ebene zur linke Seite Ebene eins. Ich bin mehr der Landschaftsmensch und sehe viele Möglichkeiten der Gestaltung in deinem Plan. Vielleicht kannst du mir eine Handskizze schicken Verbindung Ebene null zu Ebene eins mit Möglichkeit Schattenbahnhof. Nachgebaut bekomme ich das schon.
    Ich danke dir schom mal im Voraus.
    Danke Dieter

    Antworten
  • 5. April 2020 um 22:25
    Permalink

    Hallo,
    ich habe gerade in 2020 vor, eine 3,6 m x 1,2 m x 0,5 m Bahn mit Fleischmann N als „Hochzieh-unter die Decke-Bahn“ im Hobbyraum zu errichten. Diese Decken-Konstruktion mit Rollen ist gerade erledigt. Da fällt mir zufällig heute Dein Gleisplan, sehr erfreulich, ganz nahe an meinen Vorstellungen und ausgewogen, ins Auge …Klasse!
    Wo kann ich die Details (Stücklisten, Layouts usw.) erhalten, um das Ganze (fast) so zu realisieren.
    Ich habe im Laufe der Jahre zum Glück Manches an Material zusammengetragen, so dass ich Hoffnung habe, gar nicht so weit weg zu sein, was die Gleise und das rollende Material anbelangt.

    Antworten
  • 28. September 2020 um 23:17
    Permalink

    Hallo,

    Hat jemand diesen oder ähnlichen Gleisplan in etwas kürzerer Ausgabe (max.3meter) ?

    Vieleicht sogar eine Scarm oder Wintrack Datei zum downladen?

    Wäre toll!

    Antworten
  • 16. Dezember 2020 um 11:12
    Permalink

    Bei 3mx1m hab ich mit diesem wohl leider keine chance.

    Antworten
  • 17. Februar 2021 um 20:15
    Permalink

    Hallo,
    nach wochenlanger Suche möchte ich sehr gerne diese Anlage bauen! 🙂

    Könnte ich eventuell für Wintrack die Datei erhalten? Ich habe leider das Problem, dass ich in der Tiefe nur ca. 1,00m habe und würde dies versuchen anzupassen. Eventuell kleinere Radien oder Flexgleise. Mal schauen. Aber ich möchte unbedingt diesen Plan nachbauen.

    Antworten
  • 19. Februar 2021 um 8:31
    Permalink

    Hallo,
    Super Plan, gefällt mir sehr gut, habe den Plan in Wintrack erstellt und auf meine Bedürfnisse angepasst, auf Trix umgewandelt. Mein Problem ist im Moment die Elektrik, ich weiß nicht wo man ein Kehrschleifenmodul einsetzen muß. Kannst du Sie mir dabei behilflich sein?
    Danke
    Gruß Holger.

    Antworten
  • 18. April 2021 um 22:33
    Permalink

    Hallo,

    auch ich bin auf den Plan gestoßen, der mir wahnsinnig gut gefällt. Gibt es die Möglichkeit, dass ich (gerne auch gegen einen Unkostenbeitrag) die Wintrack-Datei erhalte?

    Gruß
    Olli

    Antworten
  • 12. November 2021 um 19:43
    Permalink

    Hallo,
    ich möchte nach 20 Jahren Paus wieder eine Modellbahn bauen gibt es vielleicht die Möglichkeit die Wintrack Datei zu bekommen?
    Würde denn Gleisplan gerne in Arnold nachbauen und die Höhen gerne wissen.Nach langem suchen und vielen Planungsversuchen, ist es diese Anlage die mir auf Anhieb gefallen hat.
    Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank vorab
    Michael Kordel

    Antworten
    • 21. Januar 2022 um 17:42
      Permalink

      Hallo Michael, benötigst die Wintrackdatei noch?

      Antworten
      • 31. Januar 2022 um 11:47
        Permalink

        Hallo,
        ja es währe schön wenn ich sie bekommen könnte.
        Habe noch keinen besseren Plan als deinen gefunden.
        Gruß Michael

        Antworten
  • 27. Januar 2022 um 13:46
    Permalink

    Hallo! Ich brauche die Wintrack-Datei. Ich habe bereits alle Gleise gekauft und versucht, sie in 3D Train Studio nachzubauen. Danke schön

    Entschuldigung für die Google-Übersetzung, Grüße aus Katalonien!

    Antworten
  • 30. Mai 2023 um 20:45
    Permalink

    Hallo Jan,
    ich habe endlich Wintrack, nach langer Zeit zugelegt. Könntest du mir bitte die dazugehörigen Wintrack-Dateien zusenden.
    Ich habe nun endlich meine Rente durch und kann nun in Ruhe mit dem Bau der Anlage beginnen.
    Liebe Grüße Holger Kalberg

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.